Jahresrückblicke – manchmal schon in der ersten Novemberwoche ploppen plötzlich Mails, Hörfunk- oder Fernsehsendungen und Artikel zum Thema auf. Ich bin ja persönlich kein Freund davon, dass Jahresrückblicke immer früher veröffentlicht werden.
Daher bin ich bei loerzweiler.online da pragmatisch. Das Jahr endet am 31.12. – vorher gibt es auch keinen Rückblick – Punkt! (oder Ausrufezeichen)
Aber natürlich wollen auch wir zurückblicken auf das abgelaufene Jahr, denn passiert ist so einiges.
Für den Ort war es mit der 1.000 Jahr-Feier der Krönung Konrads des II. natürlich ein besonderes. Drei Tage Feierlichkeiten Ende August haben deutlich gemacht, was für eine starke Gemeinschaft es im Ort doch gibt. Alle beteiligten Einzelpersonen und Vereine sowie die Ortsgemeinde haben gemeinsam ein großartiges Fest auf die Beine gestellt, das seinen Höhepunkt im Umzug zum Türmchen und den beiden Theateraufführungen sowie dem Mittelaltermarkt hatte. Aber auch bei viele anderen Veranstaltungen im Ort stand Konrad irgendwie immer mit im Fokus, als Abschluss mit einem Kasperletheater beim Adventsmarkt.
Aber auch andere Themen bewegen den Ort: Der Gemeinderat wurde neu gewählt, der Ortsbürgermeister wurde ohne Gegenkandidat bestätigt und auch Kreistag und Europaparlament wurden gewählt, die Lörzweiler Ergebnisse sind hier zusammengefasst.
An zwei Stellen wurde sichtbar gebaut – die neue Halle nähert sich (endlich) ihrer Fertigstellung, das Bautagebuch drüben bei loerzweiler.digital hat die gesamte Bauzeit über aktuell berichtet. Bis kurz vor Weihnachten konnte der Baufortschritt auch über die Webcam täglich begleitet werden. Da aber nun von außen alles so weit fertiggestellt ist, zog die Kamera auf die zweite Lörzweiler Baustelle um – den neuen Dorfplatz. Als Lörzcam bietet sie jetzt den Blick auf die entstehende neue Dorfmitte.
Der Zukunftsprozess in Lörzweiler ging mit dem Projekt „Wohnen im Alter“ weiter. Ein Fragebogen dazu wurde 239 mal ausgefüllt. Eine Projektgruppe plant hier weiter, derzeit gehen die Überlegungen in Richtung der Gründung einer Genossenschaft, das letzte Treffen fand noch kurz vor Weihnachten statt – die Arbeit wird 2025 fortgesetzt und hier natürlich weiter begleitet. Aus dem Fragebogen entstanden auch weitere Ideen, das Dorfleben zu erweitern – auch dafür wird es 2025 weitere Workshops geben.
Das Team der AG Digitalisierung hat im Herbst zwei Workshops zum Thema KI veranstaltet, womit Lörzweiler auf der Höhe der Zeit ist.
Und trotz dem Fokus auf Konrad blieben auch die übrigen Feste im Ort natürlich nicht auf der Strecke. Weinfest und Kerb, der Dorfflohmarkt, die vielen Veranstaltungen der Lörzweiler Vereine, all das prägte das Dorfleben 2024.
loerzweiler.online und der Hohbergbote
Und wie sieht es für diesen Blog und den Hohbergboten aus? Nun, wir sind im vergangenen Jahr kräftig gewachsen.
Insgesamt wurden 80 Artikel veröffentlicht. Der Hohbergbote hat statt 131 Abonnenten nun 177. Versandt wurden im abgelaufen Jahr 23 Ausgaben des Hohbergboten, also durchschnittlich etwa alle zwei Wochen einer. Unsere Seiten wurden insgesamt 15.825 mal aufgerufen. Mit Abstand am häufigsten wurde der Kalender abgerufen (3.693 mal). Der Live-Ticker zur Wahl 896 wurde mal und die Wahlsonderseite 484 mal aufgerufen, es folgen verschiedene Beiträge zu Konrad (zwischen 200-280), dem Adventsmarkt-termineintrag (226), der Demo für Demokratie und Vielfalt (210) und weitere. Der Aprilscherz zur neuen Halle wurde 153 mal angeklickt. So ganz verlässlich sind die Zahlen nicht. Wir erfassen Seitenzugriffe auf WordPress aber verknüpfen damit keine anderen Daten wie IP-Adressen. Klickt man neu laden z.B. wird das auch als neuer Zugriff gezählt, aber wir wollen eben auch keine Daten unserer User speichern und daher ist die Statistik nur ein grober Trend.
Aber da ist auch überall noch Luft nach oben! Mehr Beteiligung ist immer wünschenswert und natürlich nimmt die Seite und damit auch der Bote weiterhin gerne Nachrichten, Berichte und Informationen auf, die die Bürger*innen betreffen. redaktion@loerzweiler.online steht jederzeit zur Verfügung. Wer sich mehr einbringen mag, kann uns gerne ansprechen.
Ein paar mal wurde ich auch gefragt: was kostet das eigentlich?
Für die Internetseite loerzweiler.online und den Mastodon-Server loerzweiler.social entstehen Sachkosten. Die Zahlen für 2023 und 2024 finden sich hier in der Übersicht. Diese Kosten sind die Miete für Domains und Technik – es entstehen keine Kosten für zusätzliche Software (alles Open-Source-Software) oder für die Bearbeitung. Mit rund 150 Euro jährlich sind die Kosten aber überschaubar.
Ausblick 2025
Eins ist klar – eine 1.000-Jahr-Feier wird es nächstes Jahr nicht geben. Der Kalender in Lörzweiler wird dadurch aber nicht leerer!
Die Eckpfeiler des Ortsprogramms sind traditionell Kerb (30.5.-2.6.), das Weinfest (erstes Juli-Wochenende) und der Adventsmarkt (29.11.). Auch der Dorfflohmarkt wird wieder stattfinden (4.5.).
Daneben gibt es natürlich eine Reihe von Veranstaltungen der Lörzweiler Vereine mit den Highlights Fastnachtsumzug (2.3.), Frühjahrsbasar (8.3.), Theater mit den Theaterfreunden KC Lörzweiler (29.+30.3.), Concordia Sommernacht (28.6.), Zwibbelkuchenwandertag (5.10.), Jahreskonzerte von Lyra, Kirchenchor und Concordia, Feuerwehrfest und weiteren. Dazu komme viele regelmäßige Termine wie der Schoppen am 11. jeden Monats vom LCC, die Seniorentreffs der Landfrauen (2. Mittwoch im Monat) und der Gemeinde (4. Mittwoch im Monat), Handarbeitstreff (3. Mittwoch im Monat) und alle regelmäßigen Angebote der (Sport-)Vereine, Glaubensgemeinschaften, Parteien und anderer Organisationen.
All das und vieles weiteres findet sich im Terminkalender auf der Homepage und natürlich in den Artikeln auf der Seite und im Boten – und nochmal: her damit!
Mit dem Tennisclub (50 Jahre) und den Maltesern (60 Jahre) feiern zwei Lörzweiler Vereine 2025 ein rundes Jubiläum – herzlichen Glückwunsch!
Und natürlich stehen nächstes Jahr auch die Einweihung der neuen Halle und des Dorfplatzes an. Die Arbeiten an der Scheune am Dorfplatz (Dach und Tor) werden 2025 abgeschlossen. Baulich weiter geht es in den ersten Monaten des Jahres mit der Umgestaltung des Platzes zwischen Rathaus und Kirche einschließlich der Bushaltestelle. Zwischen dem Kirchplatz und dem Dorfplatz wird eine Treppe für den direkten Zugang sorgen, die Bushaltestelle wird barrierearm ausgebaut, dafür wird auch die Rheinstraße an dieser Stelle verändert.
Im Februar – mitten in der Fastnacht – stehen dann noch die Wahlen zum Bundestag an und gleichzeitig die Wahl eines neuen Landrats. Als Wahlhefer*in kann man sich übrigens schon anmelden.
Die Gefahr der Langeweile besteht also auch 2025 nicht!
Bildquellen
- 20240824_183321: Eigenes Werk © https://loerzweiler.online | Alle Rechte vorbehalten
- PXL_20240823_204144341: Eigenes Werk © https://loerzweiler.online | Alle Rechte vorbehalten
- 20240824_210653: Eigenes Werk © https://loerzweiler.online | Alle Rechte vorbehalten
- PXL_20241129_061742098.MP: Eigenes Werk © https://loerzweiler.online | Eigenes Werk - alle Rechte vorbehalten
- Halle2024-12-21: Eigenes Werk © https://loerzweiler.online | Alle Rechte vorbehalten
- PXL_20241214_084957008: Eigenes Werk © https://loerzweiler.online | Eigenes Werk - alle Rechte vorbehalten