Über den Glasfaserausbau in Lörzweiler wurde schon mehrfach berichtet. Nach Problemen und dem daraus entstehenden Ausbau-Stop für UGG/O2 steht nun die Telekom mit ihrem Partner Glasfaser Plus (ein Gemeinschaftsunternehmen der Telekom mit einem Investor).
Am 20. Mai fand eine Informationsveranstaltung der Telekom in der Hohberghalle statt, in der genauer über den geplanten Ausbau berichtet wurde und auch Fragen gestellt werden konnten. Zugleich konnte man vor Ort direkt einen entsprechenden Vertrag abschließen. Wir fassen hier die wichtigsten Informationen kurz zusammen.
wann wird ausgebaut?
Der Ausbau startet in wenigen Tagen, am 26. Mai 2025 und wird voraussichtlich insgesamt rund 1,5 Jahre dauern.
wie wird ausgebaut?

Begonnen wird im westlichen Ortsteil, ausgehend vom Telekom-Standort im Ruländerweg und von dort in Richtung ‚Am Flügelsbach‘. Der Ausbau erfolgt Stück für Stück, es wird also nicht im ganzen Ort gleichzeitig gegraben. Im Ort werden mehrere Verteiler errichtet, von denen dann die Hausanschlüsse erfolgen. Diese Verteilerpunkte benötigen keinen Strom und sind kleiner als die bisherigen Verteiler.
Geplant ist, dass alle Haushalte im Ortskern (ausgenommen die Aussiedlerhöfe) mit einem Anschluss versehen werden können.
Wer sich bis zum Baubeginn vor dem eigenen Haus nicht für einen Anschluss entscheidet, kann das später nachholen, muss dann aber mit Kosten rechnen. Dennoch werden die Anschlüsse auch für die Häuser vorbereitet, bei denen der Anschluss nicht direkt erfolgt. Es wird dann der Anschluss ca. 30 cm in das Grundstück eingebracht. Der Grund: Dann muss bei einem späteren Ausbau nicht der öffentliche Raum (also der Geheweg/die Straße) erneut aufgerissen werden, was durch die notwendigen Genehmigungen aufwändiger ist.
was wird ausgebaut?
Die Haushalte werden mit Glasfaseranschlüssen versorgt, damit sind schnellere und stabilere Internetverbindungen möglich als bislang. Von der Telekom werden im ersten Schritt folgende Pakete für Privathaushalte angeboten:
Glasfaser 150
- 150 MBit/s max. Download
- 75 MBit/s max. Upload
Glasfaser 300
- 300 MBit/s max. Download
- 150 MBit/s max. Upload
Glasfaser 600
- 600 MBit/s max. Download
- 300 MBit/s max. Upload
Glasfaser 1.000
- 1.000 MBit/s max. Download
- 500 MBit/s max. Upload
In allen Tarifen enthalten ist eine Flatrate für das Datenvolumen und für das Telefonieren ins Festnetz und ins Deutsche Mobilfunknetz.
Weitere Zusatzpakete für lineares Fernsehen (klassische Fernsehsender) und Streaming-Dienste sind sowohl über die Telekom als auch über weitere Anbieter erhältlich.
wie kommt das Ganze in mein Haus/meine Wohnung
Nach dem Auftrag wird ein Besichtigungstermin vereinbart. In diesem wird das genaue Vorgehen am eigenen Grundstück/Haus besprochen.
Grundsätzlich wird die Glasfaserleitung unterirdisch von der Straße/dem Gehweg durch das Grundstück ins Haus gelegt. Dort wird eine Hausanschlussdose installiert und von dort aus dann ein entsprechendes Modem angeschlossen. Sollten innerhalb des Hauses noch Leitungen verlegt werden müssen, ist dies immer dann kostenlos, wenn
- der Weg im Haus nicht mehr als 20 Meter beträgt und
- ein Kabelkanal mit ab 12mm Größe vorhanden ist, (dieser wird NICHT von der Telekom verlegt sondern muss vorhanden sein).
Die Aussage bei der Veranstaltung war, dass der Besichtigungstermin nur bei bestehendem Auftrag durchgeführt wird, der Auftrag aber dann zurückgezogen werden kann, wenn die Leitungen aus (bau-)technischen Gründen nicht verlegt werden können.
In Mehfamilienhäusern wird die Anschlussdose in den einzelnen Wohnungen bis zu 3 Meter vom Wohnungseingang her verlegt, auch hier gilt die 20-Meter-Regel bei vorbereitetem Kabelkanal.
was ist das Richtige für mich?
Bereits der Basistarif ist für viele Anwendungsfälle passend – Internet und Telefon funktionieren und auch das TV-Streaming ist problemlos möglich. Für viele Einwohner dürfte das Paket beim derzeitigen Angebot bei Weitem ausreichend sein. Die weiteren Tarife bieten sich für Familien an, in denen viel und gleichzeitig gestreamt wird oder wo der schnelle Datenupload ein Thema sein kann (z.B. bei gleichzeitigen Videokonferenzen, großen Datenmengen für den Upload etc.). In der Veranstaltung wurde darauf hingewiesen, dass es problemlos möglich ist, aus einem ‚kleineren‘ Vertrag in einen größeren umzusteigen. Umgekehrt ist der Weg erst nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit möglich.
was kostet das Ganze?
In der Ausbauphase ist der Anschluss bei gleichzeitigem Abschluss eines Telekom-Vertrages kostenfrei. Wer sich jetzt nicht für einen Anschluss entscheidet, muss damit rechnen, dass bei späterem Wunsch Kosten entstehen. Nach Angabe der Telekom belaufen sich die reinen Anschlusskosten ohne Telekom-Vertrag auf 799,99 €.
warum brauche ich Glasfaser, mein Telefon geht/mein Internet ist OK
Grundsätzlich funktioniert die bestehende Technik mit Kupferkabel und (V)DSL auch weiterhin. Unklar ist allerdings, wie lange noch. Geplant ist allerdings in der Zukunft eine Abschaltung von (V)DSL. Die EU plant eigentlich, dass ab 2030 alle Bürger*innen der Union mit Glasfaser versorgt sein sollen und dann auch das DSL nach und nach stillgelegt (und rückgebaut) werden soll. Die als Regulierungsbehörde eingesetzte Bundesnetzagentur hält diesen Zeitplan allerdings für nicht realistisch. Für Interessierte: Die Bundesnetzagentur erläutert dies in einem aktuell erschienenen Impulspapier. Etwas allgemeiner formuliert es dieser Artikel von BR24.
Solange das Netz noch vorhanden ist und funktioniert, wird niemand zum Umstieg gezwungen. In der Veranstaltung wurde allerdings betont, dass die hinter dem Kupfernetz stehende Technik und die Leitungen selbst allerdings mit der Zeit störanfälliger werden. Ein allgemeiner Rat für eine Entscheidung kann hier aber nicht abgegeben werden.
Open Access
Glasfaser Plus gibt an, durch sogenanntes Open Access allen Anbietern offen zu stehen – also nicht nur der Telekom. Damit ist es denkbar, dass man seinen Anschluss bei einem anderen Telekommunikationsanbieter als der Telekom bucht. Derzeit ist die Telekom zwar der einzige Anbieter, der dies für Lörzweiler anbietet, doch in der Veranstaltung wurde darauf hingewiesen, dass es bereits Verhandlungen mit anderen Anbietern gibt.
was ist mit den Glasfaseranschlüssen der EWR
Auch wenn das eigene Haus/die eigene Wohnung bereits über Glasfaser im Zuge des Programmes ‚weiße Flecken‘ der Bundes- und Landesregierung angeschlossen wurde, kann GlasfaserPlus bzw. die Telekom hier zusätzlich ein Angebot machen. Die vorhandene Technik ist allerdings nicht nutzbar, es wird also eine zweite Glasfaserleitung verlegt werden. Die technische Infrastruktur ist hier nicht kompatibel. Auch wenn es in anderen Gemeinden Kooperationen zwischen EWR und GlasfaserPlus gibt (hier z.B. in Nierstein), ist dies für Lörzweiler derzeit nicht der Fall. In der Veranstaltung wurde erwähnt, dass es Gespräche gab, die aber nicht zu einer Einigung führten. Die EWR zieht sich allerdings mittelfristig aus dem Glasfasergeschäft zurück und erfüllt nur noch bestehende Verträge (Artikel AZ, Paywall), ein weiterer Ausbau wird in der Regel nicht erfolgen.
wo kriege ich weitere Informationen?
Vom 23. bis 26. Juni wird auf dem neuen Dorfplatz ein Infomobil der Telekom stehen, das von 10 bis 18 Uhr besetzt ist. Hier können weitere Fragen gestellt werden.
ACHTUNG: Aufträge von Haushalten, bei denen bis dahin schon Arbeiten an der Straße/Zuführung begonnen haben, müssen bis dahin schon erteilt worden sein!
Ansonsten stehen die üblichen Hotlines bzw. Mailadressen der Telekom zur Verfügung.
Weitere Infos gibt es auch auf dieser Seite der Telekom. Während der Veranstaltung wurden Videos auch zu den Bauarbeiten gezeigt, diese sind auch auf der Seite zu finden.
Bildquellen
- denny-muller-JyRTi3LoQnc-unsplash: Foto von Denny Müller auf Unsplash | Unsplash-Lizenz