Umzug der Webcam
Bislang hat unsere Webcam stündlich aktuelle Bilder von der Baustelle der neuen Halle geliefert. Seit 22.12. ist sie so platziert, dass sie den neuen Dorfplatz und die Scheune dahinter zeigt.
Bislang hat unsere Webcam stündlich aktuelle Bilder von der Baustelle der neuen Halle geliefert. Seit 22.12. ist sie so platziert, dass sie den neuen Dorfplatz und die Scheune dahinter zeigt.
Keine Änderungen in Lörzweiler durch den Fahrplanwechsel. Auf der Rheinbahnstrecke entfallen die Einschränkungen durch das Ende der Baustelle Riedbahn.
Wir hatten vor den Sommerferien vom Lesesommer in der Lörzweiler Bücherei berichtet. Jetzt liegen die beeindruckenden Ergebnisse aus dem Ort vor!
Konflikte zur Zeit Konrads Feldzüge Polenfeldzug 1028 Einfall der Polen in Sachsen 1031 Konrad erobert die Lausitz von den Polen 1033 Frieden von Merseburg Ungarnfeldzug 1030 Fehlschlag, welcher mit Landverlust einher ging. Erst sein Sohn Heinrich III. erobert die Ländereien zurück Böhmenfeldzug 1033 Böhmen verweigert auf dem Merseburger Hoftag die Huldigung gegenüber Konrad als Kaiser.… Weiterlesen »König Konrad II. Historie -> „Konflikte“
Einfluss der Kirche im Mittelalter auf die Gesellschaft: Macht und Institution: Die Kirche war eine der mächtigsten Institutionen im Mittelalter. Die Bevölkerung glaubte an die Kirche und suchten in ihr Hoffnung. Hierarchie: Zur Zeit des Mittelalters hatte die Kirche eine feste Hierarchie: – Papst – das Oberhaupt der Kirche – Kardinäle – Berater des Papstes;… Weiterlesen »König Konrad II. Historie -> „Einfluss der Kirche“
Reiche Wasservorkommen, wie sie im Eichelsbachtal unterhalb des Hohbergs und am Südhang zum Flügelsbach zu finden sind, sowie der leicht zu bearbeitende Lößboden, waren Voraussetzung für eine frühe Besiedlung der Gemarkung. Die ältesten Spuren menschlicher Anwesenheit reichen bis zum Ende der Jungsteinzeit zurück. Grab und Einzelfunde belegen, dass die Gemarkung bereits vor der Eroberung durch… Weiterlesen »König Konrad II. Historie -> „Lörzweiler“
Die Begründung der Dynastie der Salier Als am 13.Juli 1024 der Ottone Heinrich II. ohne männlichen Erben verstarb mussten die Fürsten des Reiches einen neuen König wählen. Der Salier Konrad der Ältere setzte sich durch, wurde am 4.September gewählt und am 8.September in Mainz von Erzbischof Aribo zum deutschen König Konrad II. gekrönt. Somit begründete… Weiterlesen »König Konrad II. Historie -> „Reich der Salier“
Nach den Vorarbeiten der Ehrenamtler bei eisigen Temperaturen (Demontage des Dachs, Abriss einer Garage und von Teilen der Nebengebäude) hat nun ein Abrissfirmen die Reste des Hauses Kö2 rückgebaut.
Die Einladung der OG für das Richtfest am 13.1.2023.